Carlfriedrich Claus, Christa Wolf, Gerhard Wolf, Nun schauen mich immer mindestens vier Augen an. Der Briefwechsel 1971–1998
28,50 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
406 Seiten, 22 x 28 cm, mit zahlreichen Abbildungen und einem Vorwort von Brigitta Milde
Chemnitzer Verlag, 2018
ISBN 978-3944509-57-0
Lieferzeit: 3-4 Tage
Beschreibung
Eine Freundschaft in Briefen
Für Christa und Gerhard Wolf war der freundschaftliche Umgang mit Malern, Bildhauern und Grafikern nicht weniger anregend und intensiv als der mit Dichterkollegen und Autoren. Das 1995 bei Gerhard Wolf Janus press verlegte Buch Unsere Freunde, die Maler legt davon anschaulich Zeugnis ab. Versammelt es doch Bildwerke zahlreicher bekannter Künstler und stellt ihnen Betrachtungen, Briefe und Reflexionen zur Seite. Ein Jahr vorher, 1994, gewann Gerhard Wolf 19 von ihnen für die Mitarbeit an dem Mappenwerk Ein Blatt für C. W., eine Gabe für die von allen geschätzte Autorin zu ihrem 65. Geburtstag. In beiden Editionen – dem Buch wie der Grafikmappe – ist Carlfriedrich Claus vertreten. Aber in beiden nimmt er eine Sonderstellung ein. Das muss nicht verwundern, denn Carlfriedrich Claus entwickelte aus seinem radikalen Konzept des künstlerischen und lebensweltlichen Dauerexperiments ein OEuvre, das sich gängigen Kategorien entzog. Grundlegend intermedial, kann es gleichzeitig als Text gelesen und als Bild betrachtet werden und war und ist singulär. „[M]eine Intention zielt ja genau dahin, die ‚räumlich wirkende‘ bildende mit der ‚zeitlich wirkenden‘ sprachlichen Kunst dialektisch zu verbinden“ erläuterte Carlfriedrich Claus 1971 seine „Sprachblätter“ einem seiner Briefpartner, Daniel Henry Kahnweiler in Paris (15. 7. 1971). Seit dem Ende der 1950er-Jahre publizierte er in westdeutschen bzw. westeuropäischen Medien und stellte in diesen Ländern aus. Aber in der DDR lebte und arbeitete Carlfriedrich Claus damals weitgehend isoliert und unter extrem schwierigen Umständen. Da sich sein Schaffen den Kriterien sozialistischer Kunst entzog, war er in keinem Künstlerverband organisiert. Eine solche Mitgliedschaft galt jedoch im autoritären Kulturbetrieb der DDR als Voraussetzung für eine freie künstlerische Tätigkeit, so dass er permanent mit Repressionen rechnen musste. Immerhin hatte ihn Werner Schmidt, der Direktor des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 1968 in einem Abendvortrag im Magdeburger Grafik-Kreis erstmals in der DDR einem sachkundigen Publikum offiziell vorgestellt; im selben Jahr hatte Lothar Lang den Künstler angeregt, sich mit der Drucktechnik der Lithografie auseinanderzusetzen. Eines dieser originalgrafischen Blätter erschien 1969 in der von Lothar Lang herausgegebenen 12. Edition der Kabinettpresse Berlin. Das heißt, gegen kulturpolitische Widerstände hatte der Künstler mit Hilfe engagierter und kompetenter Förderer erste winzige Schritte in Richtung einer Öffentlichkeit auch in der DDR geschafft. Aber egal, in welchem Umfeld seine „Sprachblätter“ wahrgenommen wurden und werden, ob im Kontext der konkreten und visuellen Poesie oder avantgardistischer, nonkonformer Kunst, sie behaupten eine Sonderposition. Und als ein solcher Ausnahmekünstler geriet Carlfriedrich Claus auch in den Gesichtskreis von Christa und Gerhard Wolf. Er und das Autorenpaar waren sich im Mai 1971 während eines Besuchs bei Lothar Lang in Freienbrink bei Erkner zum ersten Mal persönlich begegnet. Der Kunstkritiker, bei dem Carlfriedrich Claus vom 19. bis 25. Mai zu Gast weilte, hatte weitere Autoren und Künstler wie Bernd Jentzsch, Dieter Goltzsche oder Max Uhlig eingeladen, denen Carlfriedrich Claus seine Werke vorstellen konnte. Die Anschriften zwischen Christa und Gerhard Wolf und Carlfriedrich Claus wurden getauscht und ein Briefwechsel kam in Gang, der dem Gedankenaustausch diente, der gegenseitigen Bestärkung und Anteilnahme wie der Entwicklung gemeinsamer Projekte. Fortan hatte Carlfriedrich Claus in Gerhard Wolf einen einfühlsamen Interpreten seiner Kunst. Als 1974 eine erste Personalausstellung von ihm im sozialistischen Osteuropa gezeigt wurde – wenn auch bezeichnenderweise nicht in der DDR, sondern in Poznan im benachbarten Polen – verfasste Gerhard Wolf im Vorfeld Notizen auf eine Visitenkarte geschrieben. 1975 konnte der Text im Katalog einer Personalausstellung in der Ost-Berliner Galerie Arkade wieder abgedruckt werden. Art und Ort der Veröffentlichungen von Gerhard Wolf über Carlfriedrich Claus zeigen rückblickend wie eine Chronik die langsam, aber unaufhaltsam zunehmende öffentliche Anerkennung für diesen Künstler, nicht nur international, sondern eben auch in der DDR. Es folgte 1978 Gerhard Wolfs umfangreicher Aufsatz In eigener Sprache schreiben, den Carlfriedrich Claus gegenüber den Freunden Ilse und Pierre Garnier als „ausgezeichneten Essay“ hervorhob (20. 12. 1981). Nach einer gemeinsamen Reise nach Wien 1986 und einem Vortrag Gerhard Wolfs über die Sprachblätter von Carfriedrich Claus im dortigen Literarischen Quartett in der Alten Schmiede verfasste der Autor zwei Beiträge über die Sprach-Experimente von Carlfriedrich Claus für die Wiener Zeitschrift Wespennest. Als unmittelbar nach der politischen Wende 1990 die große Ausstellung Erwachen am Augenblick in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) ihren Ausgangspunkt nahm und dann an sieben weiteren Stationen in der gesamten Bundesrepublik gezeigt wurde, war Gerhard Wolf natürlich mit einem Text im begleitenden Katalogbuch vertreten, bevor er 1991 seinen eigenen Verlag gründete. […]
Die Freundschaft zwischen Carlfriedrich Claus und dem Autorenpaar Christa und Gerhard Wolf war, wie alle Freundschaften, die Carlfriedrich Claus pflegte, getragen von vielen übereinstimmenden Anschauungen – trotz so gegensätzlicher Lebensumstände: hier die eines erfolgreichen, im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit stehenden Literatenpaares, da die eines weitgehend zurückgezogen arbeitenden Solitärs. In der Farbradierung Brief an Christa, dem Beitrag von Carlfriedrich Claus zum Mappenwerk Ein Blatt für C.W., ist solch ein komplexes Beziehungsgefüge dargestellt. Geschrieben ist der Brief, will man das Briefschreiben wörtlich nehmen, in dunkler und in lichter Farbe. Über einem flimmernden Grund ocker-oranger Automatismen, die sich ballen und zum Blattrand hin verlieren, liegen tiefdunkelblaue Linienspuren. Von einem Zentrum her laufen sie nahezu parallel bogenförmig beidseitig auseinander, kreuzen schriftartige Kritzel und werden als Satzfetzen manchmal gar lesbar: „wer sind wir“ …. „die erinnerungen“ … „das licht der“ … Ein zartes Lineament konzentrischer Kreise und Spiralen wirkt den zentrifugalen Kräften entgegen. Nein, lesbar im herkömmlichen Sinne will dieser Brief nicht sein. Wir sehen mehr, als wir in Worte fassen können. Einen Dialog zwischen Diffusem und Gebündeltem, Geschriebenem und Gezeichnetem, Spontanem und Gesteuertem, eine räumliche Schichtung von Dunkel über Hell. Spiegelschrift trifft auf konventionelle Zeichen, wobei erstere konventionell und letztere (bedingt durch das Druckverfahren) spiegelschriftlich in die Radierplatte eingebracht worden sind. In der spannungsvollen Balance dieses Briefs kommt jede Stimme zu Wort, zusammen im Chor, dann solistisch und auch im gemeinsamen schweigenden Nichts. Das Andere wird als Inspirierendes erlebbar. Darin bündeln sich wohl die Erfahrungen dieser langen, lebensvollen Beziehung.
Brigitta Milde, Vorwort
Carlfriedrich Claus (1930 in Annaberg geboren / 1998 in Chemnitz gestorben)
Die Randgebiete der Sprech- und Schreibsprache waren es, die Claus besonders interessierten, und in denen er neue Möglichkeiten der Selbstwahrnehmung und der Verständigung mit der Umwelt in „experimenteller Arbeit“ erkundete. Nicht zu trennen von dieser ‚praktischen’ Arbeit sind seine umfangreichen theoretischen Grundlegungen zu den eigenen Sprachexperimenten, zu denen anderer sowie zu den kulturellen, gesellschaftlichen, geistes- und naturwissenschaftlichen Diskursen seiner Zeit.
Sein Werk, beginnend etwa 1951 mit ersten Gedichten (Exerzitien), entwickelte sich später zu „handschriftlichen“ sowie druckgrafisch reproduzierten bzw. vergrößerten, transparenten Sprachblättern, zu denen auch der Komplex der Denklandschaften (Abb. 2) zählt. Parallel dazu und in Zusammenhang damit entstehen akustische Arbeiten, die in der Folge in aufwendig realisierte Lautprozessräume münden. Drei große Werk-Komplexe stellen die wichtigen Etappen seines Schaffens dar: Das Geschichtsphilosophische Kombinat (Zeichnerisches Hauptwerk in 21 doppelseitig beschriebenen, transparenten Blättern), die Aurora-Mappe und seine letzte große druckgraphische Serie Aggregat K.
Claus war Mitglied der Akademie der Künste, Berlin, und neben namhaften Kunstpreisen wurden ihm eine Ehrenprofessur des Freistaates Sachsen und das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Christa Wolf, 1929 in Landsberg an der Warthe geboren, lebt mit ihrem Mann Gerhard Wolf in Berlin. Sie zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart; ihr umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk wurde in alle Weltsprachen übersetzt und mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR (1963), dem Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen (1977), dem Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1980), dem Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur (1985), dem Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München (1987), dem Nationalpreis 1. Klasse für Kunst und Literatur (1987), der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Brüssel (1990), dem Orden Officier des Arts et des Lettres (1990), dem Elisabeth-Langgässer-Preis (1999) und dem Nelly Sachs-Preis (1999).
Gerhard Wolf (1928 in Bad Frankenhausen, 2023 in Berlin gestorben) studierte Germanistik und Geschichte in Jena (1949–1951) und Berlin (1953–1956). Er war als Redakteur und Lektor tätig und ist seit 1957 Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche Essays zur historischen wie zur zeitgenössischen deutschen Dichtung und Kunst und ist Herausgeber zahlreicher literarischer Publikationen. Gerhard Wolf ist Autor und Herausgeber mehrerer Titel zum Werk von Carlfriedrich Claus.
Er war Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR und des PEN-Zentrums der DDR.
1990 gründete er den Verlag Gerhard Wolf Janus press.
Christa und Gerhard Wolf waren seit 1951 verheiratet. Sie lebten von 1962 bis 1976 in Kleinmachnow und danach in Berlin.
Seit 1971 verband sie eine enge Freundschaft mit Carlfriedrich Claus.